Parodontitis oder umgangssprachlich „Parodontose“ ist eine bakteriell verursachte und übertragbare entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (auf Basis einer Zahnfleischentzündung) und führt in den meisten Fällen zu einer weitgehend irreversiblen Zerstörung. Die Folgen sind zumeist eine Lockerung und im äußersten Fall der Verlust des Zahnes.
Häufiges Vorkommen
Parodontitis ist eine oft unterschätzte und gefährliche „Volkskrankheit“. Studien zufolge ist ein sehr hoher Anteil der Erwachsenen über 35 Jahre einmal davon betroffen. Die Parodontitis verläuft häufig schmerzfrei und wird daher nicht als solche erkannt. Führen Sie rechtzeitig eine Vorsorgeuntersuchung oder Parodontose-Behandlung in unserer Praxis in Wolfsberg/Kärnten durch.
Zahnbeläge oder Zahnstein können zu einer Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) führen. Setzt sich die Entzündung bis unter den Zahnfleischrand fort, verursacht sie dort sogenannte Zahntaschen, wo sich Bakterien und Beläge ungestört von herkömmlicher Zahnreinigung vermehren und in weiterer Folge das Bindegewebe und den Kieferknochen angreifen und abbauen.
Neben mangelnder Mundhygiene sind Rauchen, genetische Veranlagung und Stress wesentliche Risikofaktoren für Parodontitis. Auch in der Schwangerschaft kann es durch die hormonelle Umstellung und die daraus folgende Bindegewebeschwächung zu Parodontitis kommen.
Parodontitis schädigt nicht nur ihre Zähne, sondern auch Ihre Gesundheit. Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft bestätigen nunmehr auch die Zusammenhänge von Parodontitis und allgemeinen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Frühgeburten, Atemwegserkrankungen etc., weshalb eine Behandlung zur Gesunderhaltung des Zahnhalteapparates als dringend notwendig zu erachten ist.
Eine gezielte Therapie kann den Prozess und die Begleitrisiken von Parodontitis mildern oder auch ausschalten.
Parodontitis kann nur mithilfe regelmäßiger Mundhygiene und der Reinigung der Zahnfleischtaschen behandelt werden. In schwerwiegenden Fällen kommen auch Antibiotika und chirurgische Maßnahmen zum Einsatz.
Die professionelle Zahnreinigung stellt eine prophylaktische Maßnahme dar, durch welche weiche und harte Beläge von der Zahn- und Wurzeloberfläche aber auch aus den Zahnzwischenräumen entfernt werden können. Abgeschlossen wird eine Reinigung mit einer Oberflächenpolitur und einer Fluoridierung der Zähne.
Die zeitlichen Abstände sind individuell auf die parodontale Ausgangssituation des Patienten abzustimmen. Die häusliche wie auch die professionelle Zahnreinigung sollten Ihnen sehr am Herzen liegen!
Sorgen Sie für dauerhaft gesunde Zähne. Kommen Sie rechtzeitig zu Ihrem Zahnarzt!